Derzeit besteht unsere Jugend aus 10 Jungen und Mädchen im Alter von 10-18 Jahren. Wie auch den Erwachsenen stehen ihnen unsere vier Vereinsgewässer zu Verfügung.
Die Jugendwarte bieten zusätzlich viele Aktivitäten an, wie zum Beispiel das Prinzenfischen, Nachtangeln, Ausflüge zu befreundeten Vereinen und das Forellenangeln im Schwarzwald.
Dabei werden den Jugendlichen neben theoretischem und praktischen Wissen auch der waidgerechte Umgang mit den Fischen vermittelt, sowie manch ein Geheimtipp ausgeplaudert.
Falls wir euer Interesse am Angeln geweckt haben, könnt ihr gerne mal bei einem der Jugendterminen vorbeikommen und in das Hobby Angeln reinschnuppern. Meldet euch aber bitte vorher bei einem der Jugendwarten damit diese sich darauf vorbereiten können. (Kontaktdaten der Jugendwarte findet ihr unten; die speziellen Jugendtermine auch im Terminplan im Downloadbereich)
Um Jugendmitglied werden zu können, müsst ihr:
und dürft dann
Kontaktadressen:
1. Jugendwart: 2.Jugendwart
Jürgen Schäfer Silke Janzen
Hauptstr. 84
76689 Karlsdorf-Neuthard
Tel: 0172-9225712
Email: jugend@av-buechenau.de
Auf zum Hechtangeln
Nach langem Warten konnte endlich wieder auf Hecht geangelt werden.
Also, auf zur Alten Allmend mit Angelausrüstung im Gepäck und dann konnte es losgehen:
Aber bevor die Jungangler ihr Können im Spinnfischen zeigen konnten, wurde erstmal geklärt, wie die Ruten aufgebaut werden müssen. Da ein Raubfisch unser Ziel ist, war schnell klar, dass ein Stahlvorfach ein absolutes Muss ist.
Doch welcher Köder wird verwendet? Die richtige Köderauswahl zu treffen, ist gar nicht so einfach, da der See in den Uferzonen sehr viele unterschiedliche Unterwasserpflanzen aufweist in denen sich der Köder verfangen kann.
Allerdings lauern die Hechte hier gerne auf ihre Beute.
Danach wurde noch die richtige Köderführung besprochen und dann „Petri Heil“ auf zum Hechtangeln.
An jedem Angelplatz hörte man ein Platschen vom Köder auf das Wasser, man sah konzentrierte Gesichter und hörte Fachsimpeln über den richtigen Köder der die Köderführung.
Jeder Angelplatz konnte von jedem Jungangler wenn möglich, befischt werden, so dass jeder Angler die unterschiedlichen Beschaffenheiten mit deren unterschiedlichen Herausforderungen kennenlernen konnte.
Da blieb es auch nicht aus, dass sich der Angelköder mal in einem Ast vom Uferbewuchs oder im Kraut vom See verfangen hatte. Was sich nicht von alleine lösen ließ und vom Ufer aus unerreichbar blieb, wurde von Max mit dem Boot gerettet. Mit reiner Muskelkraft kämpfte er sich gegen den Wind rudernd zur besagten Stelle und rettete den Köder aus den Ästen.
Da lies es sich der eine oder andere Jungangler nicht nehmen, eine kleine Bootsrückfahrt zum Basislager zu genießen und eine Pause zur Stärkung einzulegen.
Auch wenn wir keinen Hecht an Land ziehen konnten, hatten wir alle viel Spaß und gewannen einiges an Angelerfahrung dazu.
Jugend- Anangeln 2023
Endlich war es soweit, am Samstag, den 21.04. hieß es für die jungen „Petrijünger“ unseres Vereins Anangeln am Fahrteich in Büchenau:
Nachdem alle Jungangler ihren Platz in Beschlag genommen hatten und die Ruten gerichtet waren, konnte es losgehen.
Mit Posenmontagen versuchte der Nachwuchs unter fachmännischer Aufsicht und Anleitung sein Glück.
Nach einigen Zupfern und längerem Warten, stellte sich schließlich Angelerfolg ein.
Den Fisch des Tages konnte Benita Janzen an Land ziehen: einen Spiegelkarpfen mit stolzen 4 Kilo.
Bei strahlendem Sonnenschein hatten alle großen Spaß und konnten ihr Anglerwissen um einige Erfahrungen erweitern.
Eine kleine Knotenkunde
Damit sich ein Angelerfolg für unsere Jungangler einstellen kann und die Tragödie nicht am Knoten beginnt, wurden die wichtigsten Angelknoten vorgeführt und vertieft.
Natürlich lernt man am besten von erfahrenen Anglern, die den einen oder anderen praktischen Tipp mit auf den Weg geben können.
So zeigte unser langjähriges Mitglied Franz Schneck in der Angelhütte am Bärensee die bewährtesten Knotentechniken aus seinem Erfahrungsschatz.
Aber auch verschiedene Hilfsmittel zum Binden von Knoten und auch Vorfächern stellte er den Junganglerinnen und Junganglern vor. Dabei waren nicht nur Bindehilfen, die man im Fachhandel erwerben kann dabei, sondern auch mit seiner eigenen Handschrift optimierte Gerätschaften.
Auch ließ sich Max Schäfer die Chance nicht entgehen, um uns seine Knotentechnik zum Binden von Dropshot-Montagen zu erklären.
Unsere Jugendlichen durften sich natürlich auch selbst versuchen und konnten nach langem Üben, zwischenzeitlichem Verzweifeln, vorzeigbare Ergebnisse erzielen und natürlich auch mit nach Hause nehmen.
Das erworbene Wissen können unsere Junganglerinnen und Jungangler dann beim Anangeln am 22.04.2023 am Fahrteich in die Praxis umsetzen und uns Jugendwarte damit überraschen.
Wir freuen uns schon darauf.
Jürgen Schäfer (1. Jugendwart) und Silke Janzen ( 2.Jugendwartin)